Allgemein, Nachspeisen & Desserts, Schnelle Rezepte

Marillen Windräder

Wenn es draußen so unerträglich warm ist, muss es in der Küche und vor allem beim Backen umso schneller gehen. Daher gibt es heute wieder ein Blitzrezept von mir.

Blätterteig eignet sich für schnelle und trotzdem leckere Nachtische. Darum habe ich immer einen zu Hause. Ihr könnt ihn aber auch tiefkühlen, wobei man dann nicht ganz so flexibel ist, weil man warten muss bis er aufgetaut ist.

Wenn ihr keine Marillen-Fans seid, könnt ihr dieses Rezept mit all euren Lieblingsfrüchten umgestalten. Dies gilt eigentlich für all unsere Rezepte. Einzig bei Erdbeeren muss man vorsichtig sein, weil die aufgrund ihres Wassergehaltes nach einiger Zeit (meistens über Nacht) anfangen zu wässern. Daher empfehle ich auf frische Erdbeeren in Torten, die zum Beispiel mit Fondant überzogen werden, zu verzichten.

03

Wenn ihr Fragen zum Thema „BACKEN“ habt, schreibt uns einfach eine Nachricht. In der Menüleiste unter „Kontakt“ könnt ihr das Formular ausfüllen und abschicken. Kurze Zeit später erhaltet ihr eine Antwort von uns.

So nun heißt es aber trotz der Hitzewelle. An die Töpfe, backen, los…

Oma_zentriert

Zutatenliste:

1 Packung Blätterteig
125 g Topfen
1 Eidotter
40 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
3 EL Zitronensaft
6 Marillenhälften (entkernt)
3 EL Marillenmarmelade
wer möchte 3 EL geröstete Mandelblättchen

Temperatur und Backzeit:

laut Packungsanweisung – normalerweise
Ober/Unterhitze 210 Grad
zirka 10-15 Minuten

Zubereitung:

Legt zuerst ein Backblech mit Backpapier aus.

Mischt Topfen, Dotter, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einer Schüssel mit einem Löffel oder einer Gabel.

Verarbeitet den Blätterteig direkt aus dem Kühlschrank. Rollt ihn aus und schneidet ihn in 6 gleich große Quadrate.

Nun gebt ihr in die Mitte jedes Teigquadrates einen Esslöffel der Topfenfülle.

Schneidet von den Ecken zur Topfenmasse hin den Teig ein. Klappt jeweils eine Ecke zur Mitte. So ergibt sich ein Windrad. Legt auf die Topfenmasse nun eine Marillenhälfte.
Die macht ihn nun mit jedem Teig-Quadrat und legt sie anschießend auf das vorbereitete Backblech. Und ab ins Backrohr…

Die noch warmen Marillen-Windräder bestreicht ihr mit der Marillenmarmelade und wer möchte streut noch Mandelblättchen drüber.

Die Windräder können kalt aber auch lauwarm verzehrt werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s