Auch heuer ist am 14.Februar Valentinstag. In vielen Ländern gilt dieser als Tag der Tag der Liebenden. Ich habe mich heute auf die Suche gemacht und wollte wissen, woher eigentlich dieser Brauchtum kommt.
Der heilige Valentin lebte im heutigen Italien, zirka im 3. Jahrhundert nach Christus. Er hatte einen wunderschönen Garten in dem er viele Blumen züchtete. Diese verschenkte er an verliebte Paare. Außerdem vermählte er diese nach christlicher Tradition, jedoch war das Christentum als Religion unter dem römischen Kaiser verboten. So verstieß der heilige Valentin aber bei jeder Trauung gegen das Gesetz.
Obwohl Valentin ein hohes Ansehen hatte, konnte er der Todesstrafe nicht entgehen und wurde am 14. Februar 269 in Rom hingerichtet. Erst hundert Jahre später wurde Valentin heilig gesprochen. 200 Jahre nach seinem Tod, wurde der „Valentinstag“ als Erinnerung durch Papst Gelasius ins Leben gerufen.
Im Laufe der Jahre gewann der Valentinstag bei uns durch den Handel und dessen Werbung mit Blumen und Süßem an Bekanntheit.
So nun überrascht eure Liebsten mit selbst gebackenem und verschenkt diese zuckersüßen Herzen von Herzen 🙂 .
Nun an die Töpfe, backen, mit viel Liebe, los…
Zutatenliste:
Für die Herzen:
16 Muffinspapierförmchen mit Herzmotiv, oder wie wir verwendet haben, Silikonherzformen. Ihr könnt aber auch herzförmige Keksausstecher verwenden.
Dafür backt ihr den Teig rechteckig auf einem Backblech (wie eine Rollade) und stecht, wenn der Kuchen ausgekühlt ist, Herzen aus.
4 Eier
100 g Öl
250 g Kristallzucker
1 Packung Vanillezucker
Abrieb einer halben Bio Zitrone
280 g Mehl
1/8 l lauwarmes Wasser
1/2 Packung Backpulver
Für die Dekoration:
Zuckerherzen
Scholoade weiß und rosa
Für das Topping:
100 g Mascarpone
150 ml Schlagobers
1/2 Packung Sahnesteif
60 g Staubzucker
Backzeit und Temperatur:
Heißluft – 175 Grad – vorheizen
zirka 25-30 Minuten backen (Stäbchenprobe – siehe „Back ABC“)
Zubereitung:
Zuerst die Formen buttern (siehe „Back ABC“) und mit Mehl ausklopfen. Hier muss sehr genau gearbeitet werden. Bis in die letzte Ecke die Butter verteilen, damit der Kuchen sich dann später komplett in einem Stück löst. Wer möchte kann auch ein Backtrennfett verwenden. Somit erspart man sich das Ausbuttern und Ausklopfen vom Mehl. Mit dem Trennspray kommt man perfekt in alle Ecken. Den Spray gibt es im Fachhandel zu kaufen. Backrohr vorheizen.
Die Eier trennen und die Eiklar zu einem festen Schnee schlagen. Diesen vorübergehend bei Seite stellen.
Die Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Abrieb der Zitrone verrühren. Nach und nach das Öl untermischen. Nun das mit dem Backpulver vermischte Mehl abwechselnd mit dem lauwarmen Wasser untermengen. Zum Schluss mit einem Schneebesen oder einem Holzkochlöffel den steif geschlagenen Schnee vorsichtig unterheben. In die Formen füllen und ab ins Backrohr…
Für die Creme verrührt ihr die Mascarpone, das Schlagobers, den Zucker und das Sahnesteif in einer Schüssel zu einer festen Creme. Wenn die Herzen abgekühlt sind, könnt ihr mit Hilfe eines Spritzbeutels (und wenn ihr habt einer Sterntülle) die Creme darauf dressieren.
Wer möchte kann VOR der Ceme die Herzen noch mit der Kuvertüre beträufeln (siehe Fotos).
Zum Schluss könnt ihr noch Herzen aus Zucker oben drauf streuen. Hübsch verpackt in einer Schachtel könnt ihr diese dann verschenken.