Allgemein, Nachspeisen & Desserts

Der Klassiker – Kaiserschmarrn mit Apfelmus – Apfelwochen – Rezept Nr. 5

Wer kennt und liebt ihn nicht? Den Kaiserschmarrn. Neben der Palatschinke ist der Kaiserschmarrn oder auch Kaiserschmarren, die wohl beliebteste und bekannteste österreichische Mehlspeise. Die Süßspeise, kreiert von der kaiserlichen Hofküche, kommt mit wenigen Zutaten aus, die meist im Haushalt vorhanden sind. Ursprünglich wurde ein Zwetschkenröster dazu gereicht. Heute gibt es unzählige Variationen mit Apfelmus, Kirschkompott, Rosinen, karamellisiert, verfeinert mit Mandelstiften …

Im Zuge unserer Apfelwochen möchten wir euch dieses sehr köstliche (Haupt-) Gericht mit einem schnell zuzubereitenden Rezept vorstellen. Neben dem Kaiserschmarrn, gibts heute nochmals das Rezept für das Apfelmus, welches wir bei den Apfeltaschen schon vorgestellt haben, aber auch beim Apfelmus kann man mit verschiedene Zutaten wie Zimt, Nelken oder Rosinen variieren. Hier sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Mahlzeit Österreich! Lasst es euch schmecken!

An die Töpfe, backen, los…

 

Oma_zentriert

Zutatenliste & Zubereitung:

Kaiserschmarrn:

3 Eier
250 ml Milch
40 g Zucker
200 g Mehl
1 Prise Salz
etwas Butter für die Pfanne
Staubzucker
Rosinen (wer diese gerne mag)

Zubereitung: 

Die Eier trennen und die Eiweiß zu einem steifen Schnee schlagen. Dies gelingt am besten mit einem Handrührgerät oder mit einer Küchenmaschine.

Nun Milch und Dotter mit einem Schneebesen verquirlen und das mit der Prise Salz vermengte Mehl hinzufügen. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben. Je nach Wunsch können nun Rosinen, Mandelstifte etc. hinzugefügt werden. Die Rosinen können zuvor auch mit 2 EL Rum übergossen werden, sollten aber dann in einem Sieb noch etwas abtropfen, damit der Teig nicht nur nach Rum schmeckt ;).

Die Pfanne erhitzen und ein kleines Stück Butter darin schmelzen. Nun die Herdplatte auf mittlere Stufe zurückdrehen. Die Teigmasse entweder mit einem Suppenschöpfer oder direkt aus dem Topf in die Pfanne füllen. Der Kaiserschmarrn sollte ca. 2-3 cm dick sein. Wenn der Teig auf der unteren Seite goldgelb ist, diesen mit einem Pfannenwender umdrehen, oder ihr stürzt den Teig auf einen Teller und schiebt ihn dann vorsichtig zurück in die Pfanne. Danach mit zwei Löffeln in verschieden große Stücke reißen und mit Staubzucker bestreuen.

Kleiner Tipp: Der Kaiserschmarrn kann auch in einer geeigneten Backrohrpfanne bei 170 Grad Heißluft für ca. 10-15 goldbraun gebacken werden.

 

Apfelmus (ca 2 kleine Portionen):

1 EL Butter
250 g Äpfel
1/2 Zitrone (Saft davon)
1 TL Zucker
2 EL Wasser

Zubereitung:

Zuerst lasst ihr die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Dann gebt ihr den Saft der halben Zitrone, das Wasser, den Zucker und die klein gewürfelten Äpfel dazu.

Lasst alles ca. 5-8 Minuten in dem mit Deckel verschlossen Topf leicht kochen, bis die Äpfel weich sind. Wer ein richtiges Mus möchte, muss die Apfelmasse noch entweder in einem Standmixer oder mit einem Pürierstab mixen.

Um ein paar Gläser mit Apfelmus zu füllen, müsst ihr die oben angegebenen Zutaten zirka Mal 4 oder 8 nehmen.

Ein Gedanke zu „Der Klassiker – Kaiserschmarrn mit Apfelmus – Apfelwochen – Rezept Nr. 5“

Kommentare sind geschlossen.