Allgemein, Kuchen, Torten

Schneller Apfelkuchen nach Omas Rezept – Apfelwochen – Rezept Nr. 1

Im Lateinischen heißt der Apfel „Malus“ – „das Böse“. Diese Bezeichnung kommt daher, dass diese säuerliche bis süß schmeckende Frucht laut Bibel mit ihren verführerischen Kräften die Sünde heraufbeschworen hat. Wir erinnern uns an die Geschichte von Adam und Eva.


Vermutlich kam in der Antike die Frucht über die Handelsstraßen nach Süd- und Osteuropa. Dank der Römer und Griechen wurde der Apfel kultiviert und zählt bei uns bis heute zu einer der beliebtesten Obstsorten. Sie galt und gilt nach wie vor als ein lebensverlängerndes Heilmittel. Wie sagt ein Sprichwort: „An apple a day, keeps the doctor away!“

17-09-01_04

Wir haben nicht den Spruch, sondern vielmehr die unglaubliche Vielfalt von Äpfel in Süßspeisen zum Anlass für unser Apfelwochen genommen. Es gibt hunderte Rezepte mit Äpfeln im Internet. Vom gebackenen Apfelstrudel bis hin zu in Öl frittierten „Äpfel im Schlafrock“. Lediglich fünf für unsere Apfelwochen im September auszuwählen, fiel uns schwer. Denn wir wollten weder auf Apfeltaschen verzichten, noch auf einen einfachen Apfelkuchen. Schaut einfach Woche für Woche bei uns rein und lasst euch überraschen, welche Rezepte auf euch warten.
Viel Spaß mit unseren Apfelkreationen in den nächsten fünf Wochen.

An die Töpfe, backen, los…

Oma_zentriert

 Zutatenliste: 

All in Sandkuchen (unser leckeres Basisrezept haben wir bereits gebloggt)
100 g gesiebtes glattes Mehl
1 TL Backpulver
70 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Packung geriebene Zitronenschale (oder den Abrieb einer frischen Bio-Zitrone)
3 Stk Eier der Größe M
65 ml Speiseöl
4-5 saure Äpfel (je nach Größe)

Backzeit und Temperatur:

Ober-/Unterhitze 180°C – untere Schiene
Heißluft 160°C – mittlere Schiene
ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe)

Zubereitung: 

Das Backrohr vorheizen.

Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Anschließend zur Seite stellen.

Kuchenform mit Butter bestreichen und mit Mehl ausklopfen.

Für den Kuchenteig alle Zutaten der Reihe nach in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine verrühren.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten die Äpfel in den Teig zu verarbeiten. Entweder ihr gebt zuerst eine Schicht Teig in die Backform, dann die Äpfel und dann wieder etwas Teig oder ihr hebt die Äpfel vorsichtig unter den fertigen Teig. Egal wie ihr es macht, das Ergebnis wird euch schmecken. Und ab ins Backrohr…