Hallo Kinder! In diesem Blog gibt es ein etwas anspruchsvolleres Rezept für eine Zitronencreme Torte. Ihr werde noch öfter hier Rezepte mit Zitrone als Zutat finden. Denn die Zitrusfrucht eignet sich hervorragend in der Küche, um Speisen einen besonderen Geschmack zu geben. Neben dem Saft wird die abgeriebene Schale der Zitrone gerne beim Backen verwendet. Im Sommer wirkt ein kaltes Glas Wasser mit Zitronensaft sehr erfrischend und im Winter beugt sie, als heißes Zitronenwasser wegen ihres Vitamin C Gehalts, Erkältungen vor. Häufig findet man auch die Zitronenschale in Hausteemischungen oder in Früchtetees.
Die gelbe Frucht wächst gerne dort wo es schön warm und gleichmäßig feucht ist, da sie auf Kälte und Trockenheit empfindlicher reagiert als andere Früchte. Trotzdem können Zitrusbäume auch bei uns in Mitteleuropa (also Österreich, Deutschland, Schweiz etc.) wachsen. Hier können sie aber nicht das ganze Jahr an der frischen Luft stehen, sondern ziehen im Winter in ein Glashaus. Meine Oma Gilda hat zum Beispiel auch einen kleinen Zitronenbaum, der ihr 1-2 Zitronen im Jahr schenkt. Im Winter steht er in ihrer Küche, wo er es schön warm hat und gehegt und gepflegt wird.
Nicht vergessen!!! Am Sonntag ist Vatertag. Das wäre doch eine prima Gelegenheit diese Torte als Geschenk für euren Papa zu backen.
Wer von euch noch eine Vatertagskarte braucht, kann das Bild unten ausdrucken. Einfach auf das Bild mit der Maus fahren, rechte Maustaste drücken, speichern und danach ausdrucken.
So nun genug geschrieben… Kinder heute sind wir wieder dran.
An die Töpfe, backen, los…
Zutatenliste:
1 Mürbeteig (entweder gekauft oder selbst gemacht – siehe Basisrezept Mürbeteig)
für die Zitronencreme:
150 ml kaltes Wasser
3 EL Speisestärke
2 große Bio-Zirtonen
75 g Kristallzucker
25 g Butter
2 Eigelb
für die Baiser Haube:
2 Eiweiß
100 g Zucker
Backzeit und Temperatur:
siehe Rezept
Zubereitung:
Das Backrohr auf 190 Grad vorheizen.
Den Mürbeteig ausrollen und in eine ca. 22 cm Tarteform (mit heraushebbarem Boden) legen. In den Rillen etwas andrücken. Anschließend etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Danach den Tortenboden mit einer Gabel mehrmals anstechen und anschließend mit Backpapier und Blindbackkugeln oder alternativ mit geknüllter Alufolie belegen. Die Alufolie bzw. die Blindbackkugeln verhindern das aufgehen des Teiges (siehe „Back ABC“).
Nun die Form für 15 Minuten im oberen Drittel des Backrohres backen. Das Papier mit den Backkugeln bzw. der Alufolie entfernen. Aber Vorsicht. Lasst euch von einem Erwachsenen helfen. Sowohl Backrohr, Form und Alufolie sind heiß! Den Teig nun nochmals für 5 Minuten in das Rohr schieben. Wenn die Zeit um ist, die Form herausnehmen und die Backrohrtemperatur auf 150 Gard senken!!!
Nun wird die Zitronencreme zubereitet:
Die Zitronenschale von beiden Zitronen abreiben und auspressen. Davon 150 ml abmessen. Das Wasser mit der Speisestärke in einem Topf verrühren und anschließend den Abrieb der Zitrone und den Saft hinzufügen. Diese Mischung langsam zum Köcheln bringen und dabei öfter umrühren, damit nichts anbrennt. Den Topf vom Herd nehmen und den Zucker mit der Butter untermischen. Aber Vorsicht!!!! Topf und Herdplatte sind heiß!
Lasst die Masse etwa 5-10 Minuten abkühlen und rührt dann das Eigelb unter. Die nun fertige Zitronencreme könnt ihr auf den vorgebackenen Mürbeteigboden kippen.
Für die Baiser Haube muss das Eiweiß und der Zucker (mengt ihn löffelweise bei) zu einem steifen Schnee (siehe „Back ABC“) geschlagen werden. Dies gelingt euch am besten in einer saubern und fettfreien Schüssel mit Hilfe einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät. Wie das Trennen von Eiern geht, lest in unserem „Back ABC“ nach. Die Masse ist fertig, wenn der „Schnee“ schön glänzt. Die Baiser Masse verteilt ihr nun auf der Zitronencreme. Und ab ins Backrohr…
Nun zum letzten Schritt – im oberen Teil des Backrohrs den Kuchen für ca. 30 Minuten fertig backen. Wenn die Baiser Masse gelblich und knusprig geworden ist, dann könnt ihr euer aufwendiges Kunstwerk aus dem Backrohr holen (Vorsicht heiß!). Je nach Lust und Laune könnt ihr die Torte warm oder kalt essen. Lasst es euch schmecken.