Allgemein, Kinder, Kuchen

Eierlikör-Mamorgugel wie aus Urgroßmutters Küche – Rezept Nr. 2

Nachdem wir letzte Woche als geheime Zutat Erdnussbutter verwendet haben, ist die heutige Zutat eine etwas beschwipstere… nämlich Eierlikör. Das Rezept schmeckt wie aus der Küche meiner Urgroßmutter.

17-05-05_07

In diesem Rezept habe ich statt des herkömmlichen Kakaopulvers eine Nuss-Nougatcreme für den Teig verwendet. Die Creme kann man selbst herstellen, oder natürlich die berühmte aus dem Supermarkt dafür verwenden. Es gibt auch schon Bio-Nuss-Nougatcremen ohne Palmöl zu kaufen, die wie selbst gemacht schmecken.

Ich will euch nicht länger auf die Folter spannen, aber eines sei euch vorweg genommen. Genauso saftig wie der Mamorkuchen auf den Fotos aussieht, genauso lecker schmeckt er auch.

Also an die Töpfe, backen, los…

Oma_zentriert

 

Zutatenliste: 

250 g Butter
240 g Zucker
1 Prise Salz
1 Packung Vanillezucker
5 Eier
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 ml Eierlikör
4 EL Haselnusscreme

Backzeit und Temperatur: 

Heißluft 175 Grad – Backrohr vorheizen

ca. 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe)

Zubereitung: 

Zuerst die Gugelhupfform einfetten. Dies kann zum Beispiel auch mit einem Backtrennspray erfolgen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Masse muss ihre Farbe von zartem Buttergelb in Weiß wechseln. Das dauert in etwa 10-12 Minuten, je nach Rührgerät. Anschließend nach und nach die Eier einzeln unterrühren. Jedes Ei muss vollständig untergemengt sein, bevor das nächste in die Mixschüssel kommt. Um keine Eierschalen im Teig zu haben, schlage ich die Eier immer in einer separaten Schüssel auf.

In die schaumig gerührte Butter-Zucker-Ei Masse, das mit Backpulver und Salz vermischte Mehl vermengen und danach unter ständigem Rühren den Eierlikör unterrühren. Dieser Vorgang kann auf kleiner Stufe sowohl mit dem Handmixer als auch mit einer Küchenmaschine gemacht werden.

Die Masse in zwei gleiche Hälften teilen. Wer sich hier unsicher ist, kann dies mit einer Waage machen. Einen Teil mit der Nutella verrühren. Dies kann ebenfalls mit einem Küchengerät passieren.

Ich habe den Teig abwechselnd mit zwei Löffeln in die Form geben. Wem das aber zuviel Kleckserei ist, der kann den hellen Teig zuerst in die Form geben. Danach darauf den dunklen Teig verteilen und mit einer Gabel den Teig noch von unten nach oben ziehen, damit der typische Marmoreffekt entsteht. Ab ins Backrohr…

Nach der Backzeit den Kuchen zur Gänze in der Form auf ein Backgitter völlig auskühlen lassen. Danach erst stürzen.

 

 

 

 

2 Gedanken zu „Eierlikör-Mamorgugel wie aus Urgroßmutters Küche – Rezept Nr. 2“

Kommentare sind geschlossen.