Allgemein, Kuchen

saftiger Topfen-Mohnkuchen

Im Frühsommer verfärben sich die Felder entlang der Straßen in wunderschöne rote Mohnlandschaften. Diese Stimmung erinnert mich an Werke des berühmten Malers Claude Monet.  Der Klatschmohn ist aber auch in so manchen Gärten zu finden, wenn man an einem Sonntag Nachmittag durch die Gassen außerhalb der Stadt spazieren geht.

17-04-28_07

Jedes Jahr backe ich für meine Liebsten um die Weihnachtszeit einen Mohn- und Nussstrudel. Doch erstens ist Weihnachten ja, Gott sei Dank, noch weit weg und zweitens wollte ich mal von den Klassikern etwas weg kommen. Daher habe ich mich nach einem neuen Rezept umgesehen. Eines das mehr als nur Mohn zu bieten hat und saftig zugleich ist. Die Suche war nicht schwer. Die Auswahl für ein einziges Rezept zu treffen, umso mehr. Ich habe zuerst mit dem Rezept einer Mohntorte mit Himbeerspiegel geliebäugelt, mich aber dann doch für dieses saftige Mohn-Topfen-Rezept entschieden. Es ist schnell und einfach gemacht und schmeckt so gut, dass dieses schneller aufgegessen sein wird als gebacken. Die Mohntorte mit Himbeerspiegel werde ich im Laufe des Jahres auch noch ausprobieren und online stellen.

Unterm Jahr wird Laura einmal Nussschnecken für euch zaubern. Jeder der also hier keinen Mohn im Kuchen mag, der kann diesen einfach gegen eine Nussfüllung tauschen und umgekehrt.

An die Töpfe, backen, los…

mybakingfamily_euremika_und_illu_website

Zutatenliste: 

Mürbeteig:
225 g Mehl
1 Prise Salz
125 g kalte Butter
3-4 EL kaltes Wasser

Für alle die es eilig haben, eignet sich auch ein Mürbeteig aus dem Kühlregal.

Mohnfüllung:
125 g Zucker
125 ml Milch oder Wasser
125 g Mohn
2 EL Honig
1 Bio Zitrone (Abrieb der Schale)

Topfenfüllung:
125 g Topfen
200 g Sauerrahm
100 g Joghurt
3 Eier
50 ml Milch
125 ml Schlagobers
Abrieb einer Bio Zitrone
1 TL Zitronensaft von der Bio Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Zucker
50 g Mehl

Backzeit und Temperatur: 

Ruhezeit: ca. 90 Minuten

Heißluft 180 Grad -mittlere Schiene

ca. 15 Minuten und danach nochmals 50 Minuten backen

Zubereitung: 

Für den Mürbeteig das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel sieben. Die kalte Butter in kleine Würfelstücke mit den Händen zu einer krümeligen Masse verbinden. Langsam 3-4 EL kaltes Wasser zu dem Teig geben und mit einem Löffel untermischen bis der Teig zusammenhält. Das könnt ihr natürlich auch mit den Händen machen.

Den Teig auf einer leicht bemehlten (siehe „Back ABC“) Arbeitsfläche oder einem Brett zu einem Teig kneten und zu einer großen Kugel formen. Wickelt den Teig in eine Frischhaltefolie und lasst ihn für 30-40 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Nach der angegeben Kühlzeit könnt ihr ihn auf einer mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche gleichmäßig dünn zu einem Rechteck ausrollen und ihn in eine gefettete und bemehlte Form geben. Wir haben den Kuchen in einer quadratischen Form von 20×20 cm gebacken.

Vor dem Weg ins Backrohr, stecht den Boden mit einer Gabel mehrmals an und bedeckt ihn anschließend mit Backpapier und Blindbackkugeln oder alternativ mit geknüllter Alufolie. Die Alufolie bzw. die Blindbackkugeln verhindern das aufgehen des Teiges (siehe „Back ABC“). Nun den Teig für 15 Minuten vorbacken.

Das Papier mit den Backkugeln bzw. der Alufolie nach diesem Vorgang wieder entfernen.

Für die Mohnfüllung bringt ihr die Milch mit dem Zucker in einem Topf langsam zum Kochen. Kocht die Milch danach noch zirka 5 Minuten weiter und rührt dabei ständig um (sonst brennt die Milch an!).

Den Mohn mit dem Honig und der geriebene Zitronenschale in die Milch dazu geben. Weitere 3 Minuten unter ständigem rühren leicht köcheln (siehe „Back ABC“) lassen, bis die Masse dickt wird. Vor der Weiterverbreitung etwas abkühlen lassen.

Nun rührt ihr den Topfen für die Topfenfüllung, den Sauerrahm und das Joghurt mit den Eiern glatt. Danach rührt die Milch mit dem Schlagobers und dem Zitronensaft und dem Zitronenabrieb unter. Zuletzt noch den Vanillezucker, Zucker und das Mehl unterrühren.

Die Mohnfüllung wird, wie ihr an unseren Bildern erkennen könnt, mit zwei Löffeln zu „Bällchen“ geformt und auf dem Teigboden gleichmäßig in zirka 9 Portionen verteilt. Danach wird die flüssige Topfenmasse darüber geleert. Beim Anschneiden ergibt das einen sehr schönen Effekt.

Und ab ins Backrohr… für zirka 50 Minuten