Heute habe ich euch einen Kuchen gebacken, der ganz ohne Küchenwaage und Küchengeräte klappt. Schon die Kleinsten können dieses Rezept nachmachen. Wir haben vor im Laufe der Zeit mehrere Becherkuchen in verschiedenen Variationen wie zum Beispiel mit Früchten, Vanillegeschmack, Schokostücken,… online zu stellen.
In diesem Rezept stecken viele Nüsse. Wusste ihr schon, dass viele „Nüsse“ gar keine echten Nüsse sind?
Zum Beispiel Cashew „Nüsse“ (Bild links). Sie gehören zu den Steinfrüchten. Was wir also essen, ist „nur“ der Kern des Cashewapfels.
Aber auch Erdnüsse (Bild Mitte) sind keine echten Nüsse. Ihre Form lässt uns glauben, dass die Erdnuss eine „Nuss“ ist. Jedoch ist sie eine Hülsenfrucht.
Und wusstet ihr, dass Maroni (Bild rechts), die ihr in der Vorweihnachtszeit sicher auch gerne esst, zu den Nüssen gehören – auch wenn sie nicht schmecken und aussehen wie richtige Nüsse.
Ihr seht also… manchmal kann das Aussehen und der Geschmack einen täuschen, aber ich verspreche euch, dass bei diesem Rezept gar nichts täuscht – weder der Geschmack, noch das Aussehen. Darum wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken.
An die Töpfe, backen, los…
Zutatenliste:
1 Becher Kakao zB Benco, Nesquik, Caotina oder ähnliches (es sollte kein üblicher Back-Kakao verwendet werden, sondern eine Trinkkakaomischung)
1 Becher Mehl
1 Becher Zucker oder je 1/2 Becher Zucker und Schokostücke
1 Becher Nüsse (ich nehme Haselnüsse und Mandeln gemischt)
1 Packung Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 Becher Sauerrahm
1/2 Becher Öl
3 Eier
Backzeit und Temperatur:
Heißluft 180 Grad – mittlerer Schiene – Backrohr vorheizen
ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe)
Zubereitung:
Ich verwende zum Abmessen einen alten Rahmbecher mit einer Füllmenge von 250 g.
Zuerst alle flüssigen Zutaten mit der Hand oder einem Handmixer schaumig rühren. Währenddessen die trockenen Zutaten mischen und in 3 Teilen zu den flüssigen unterheben. Der Teig ist eher flüssig, also nicht erschecken.
In eine gefettete Backform füllen. Und ab ins Backrohr…
Anmerkung:
Ich habe diesen Becherkuchen in 2 dünne Schichten gebacken, mit Buttercreme bestrichen und die Schichten aufeinander gesetzt. Anschließend mit Hilfe eines Lineals in gleich lange Streifen geschnitten (ca 7 x 3 cm). Das Rezept für die Buttercreme findet ihr in unserem „Back ABC“.
Als Verzierung habe ich Fertigglasur in weiß und rosa extra vorsichtig in der Mikrowelle erhitzt und die weich erwärmte Glasur in je einen Gefrierbeutel gefüllt. An der Ecke jedes Gefrierbeutels ein sehr kleines Loch geschnitten. Zuerst den Gefrierbeutel mit der weißen Glasur und dann mit der rosa quer über die Kuchenstücke aus 10 cm Höhe hin und her bewegen, um das Muster auf den Fotos zu bekommen.